Best Practice: StartUp your Life – Abenteuer „Musical schreiben“, im BORG Feldbach

Gemeinsames Kreieren zählt zu den höchsten Formen der Gestaltung - im biennal stattfindenden Musical Projekt des BORG Feldbach geschieht uns das mit Unterstützung der Kreativ-Expertin und Regisseurin Karola Sakotnik seit 5 Jahren.
Stefan Bogensberger, Klavier und Bühnenspiel BORG Feldbach Instagram
StartUp your Life - die StartUp Rallye im Kernöl Valley
Ein mitreissendes Musical für die ganze Familie über das Erfolgsgeheimnis Zusammenarbeit und neue Formen der Wirtschaft.
Die Story Idee von Karola Sakotnik stoßt auf reges Interesse bei den jungen Menschen, beschreibt Prof. Stefan Bogensberger im Interview:
Drei junge StartUps von Female Founders sind ausgewählt worden, um im Inkubator ihre Ideen zur Marktreife weiter zu entwickeln. Der Traum vom Unicorn – dem Einhorn, das man für richtig gutes Geld verkaufen kann – ist groß. Eine FinTech App für die Schuljause, eine InVitro Fleischfarm und ein Real Life Social Innovation StartUp sind die glücklichen Siegerinnen von 10 Sekunden, 10 Millionen.
Am Weg zum endgültigen Marktauftritt geht allerdings einiges schief und erst als alle Kräfte gebündelt werden und aus den drei Ideen ein Gesamtpaket geschnürt wird, stehen die Chancen gut, doch noch zu ein Einhorn zu schaffen. Wie, das wird noch nicht verraten. Nur soviel: es hat mit Liebe zu tun, mit gutem Essen und einer Lernumgebung, die nicht nur im BORG Feldbach umgesetzt wird.
Musical ist immer ein Gemeinschaftsprojekt
Es gibt verschiednen Arten ein Musical zur Aufführung zu bringen. Man kauft ein fertiges Stück inklusive Musik und bezahlt Tantiemen pro Aufführung oder man erarbeitet es selbst. Zweiteres machen wir jetzt zum dritten Mal hintereinander mit Karola Sakotnik als künstlerische Ideengeberin und Coach. Dieses Jahr wird zum ersten Mal eine neue Kollegin als Regisseurin fungieren.
Grundsätzlich geht es immer darum, ca. 80 bis 100 Schüler:innen in einem Gesamtwerk zu vereinen.
Dieses Jahr starten wir bereits im Schuljahr davor mit einem Schreib- und Videoworkshop. Er findet an drei Vormittagen im Mai und Juni 2023 statt. Die interessierten Schüler:innen – insgesamt fast 30 – erarbeiten in zwei Gruppen die Chraktere, ausgewählten Szenen, Kostümideen und produzieren Videomaterial für einen Trailer des Musicals für Social Media. Theater Kreation ist ein vom Körper als Instrument ausgehender Prozess. Gefühle werden in Dialoge übersetzt, dargestellt und aufgeschrieben.
COVID19 oder Hindernisse als Chance wahrnehmen
Spannend ist, dass dieses Muscial bereits 2021 hätte erarbeitet werden sollen. Mehr als bis zur Idee ist es aus bekannten Gründen allerdings nicht gelangt.
Das hat uns die Chance gegeben, den Kreationsprozess neu zu überdenken. Wir haben ihn auf zwei Schuljahre ausgedehnt und können mit der Hilfe der Förderungen des OEAD diese zusätzliche Arbeit auch finanzieren.